Ich melde mich nach langer Zeit mit einer kleinen Frage Richtung -> Webdesign und Dateigröße.
Nun, ich merke meist bei meinen “Designs”, dass die Bildgröße, sprich Dateigröße zu hoch ist.
Es wird im Internet immer wieder von “komprimieren” gesprochen.
Jedoch finde ich kein Programm mit dem ich die Dateigröße verringern könnte, oder ich will es anscheinend nicht finden. xD
Die Gesamtgröße der Bild-Dateien entspricht: 666.087 Bytes
Kennt einer von euch, eine Möglichkeit?
Ich habe google ziemlich mit meinen Such-Anfragen geschändet und nichts gefunden.
[size=85]Erniedrigend…[/size]
[quote=“Ascaron”]
Nun, ich merke meist bei meinen “Designs”, dass die Bildgröße, sprich Dateigröße zu hoch ist.
Es wird im Internet immer wieder von “komprimieren” gesprochen.
Jedoch finde ich kein Programm mit dem ich die Dateigröße verringern könnte, oder ich will es anscheinend nicht finden. xD[/quote]
GIMP, Paint.NET…
Wenn du die Bilder als JPEG abspeicherst kannst du bei Paint.NET die Qualität festlegen z.B. 90.
Kleines Beispiel (Sehe Anhang):
100-Q_logo.jpg ist 54.75 KB
- 90-Q_logo.jpg ist 17.41 KB
für transparente Bilder entweder gif oder png, wobei man bei gif die qualität besser einstellen kann, png jedoch die beste Qualität (zumindest war das bis jetzt bei mir immer so) bietet.
Für sämtliche Bilddateien (im Web) brauchst du eigentlich nur zwei Dateiformate: JPEG und PNG.
GIF ist veraltet und alles was GIF kann, kann PNG auch und dazu noch mehr…
jpeg ist eine verlustbehaftete Kompression und die nutzt man üblicherweise für Fotos oder ähnliche “natürliche” Bilder (das betrifft auch gezeichnete Anime Bilder). Bei Fotos die direkt von einer Digitalkamera kommen, ist die Auflösung in der Regel ziemlich groß und die jpeg-Qualität ebenfalls. Bei solchen Bildern kann man entweder die Auflösung runterschrauben, oder die Qualität. Bei Fotos mit hoher Auflösung kann man die Qualität oft sogar weiter unter 50% schrauben, ohne das dabei ein für den Menschen sichtbarer Qualitätsverlust ist. jpeg wurde extra für solche Fälle gemacht.
png ist verlustfrei und besser für Logos, Schriftzüge und Design geeignet. Also alles wo es auf “jedes einzelne Pixel” drauf ankommt, und man solche Schlierer wie beim jpeg format (sieht man auch bei fishis bildern unter dem bplaced Schriftzug) nicht haben will.
Für das Design sollte man also eher PNG nutzen, dieser Unterstütz auch Transparenz (was aber in der Regel nicht nötig ist).
Hat ein Einzelnes kleines Bild besonders wenig Farbe (man kann mit den meisten Programmen die Farben Zählen lassen, bei GIMP z.b. ist es die “Farbraumanalyse”), wenn es weniger als 256 Farben sind, dann sollte man das Bild “indiziert” abspeichern.
Unter GIMP kann man den Farbmodus von RGB auf Indiziert stellen (im Menu unter Bild->Modus), das ist dann quasi das selbe wie das GIF Format, nur komprimiert PNG selbst dann in der Regel besser als GIF.
–
Wenn du auf deiner Seite sowas wie eine Galerie hast und es existiert eine Bilder Vorschau, dann solltest du auf jeden Fall für jedes Bild eine Miniaturansicht erstellen (kann man mit PHP beim Upload automatisieren). die width/height Attribute eines -tags sollte man eher weniger verwenden, sondern die Bilder bereits in der entsprechenden Größe abspeichern wie sie angezeigt werden sollen. Das spart auch unmengen Traffic - Aber wie gesagt, nur wenn du sowas wie eine Galerie hast.
Es gibt auch noch “MNG” welches das offizielle Animierte PNG Format der PNG Schöpfer ist…
irgendwie hatten sich nen paar Mozilla Entwickler das APNG Format ausgedacht und sind dem offiziellen format zuvor gekommen oder so… Mehr dazu kannst du im Wikipedia Artikel unter “Kritik” nachlesen.
sehr interessant, aber solange es nicht alle browser unsterstützen, ist gif denke ich die sicherere variante. ich schaue z.b. mit dem IE8 in die röhre.
kennst du zufällig ein gutes programm, mit dem man animierte PNGs erstellen kann? würde das zu gerne mal testen.
Man erstellt die einzelnen PNG Grafiken mit nem normalen Bildbearbeitungsprogramm, und fügt sie dann mit dem Addon zusammen.
Aber das der Internet Exploder etwas mal nicht kann, ist nun wirklich nichts neues oder?
ich lese gerade, neben dem PNG Format gibt es auch das JNG Format, welches jpeg verwendet mit der png datei-struktur. Vorteil: es kann auch Transparenz. Die alphakanäle in JNG können verlustfrei (png-format) komprimiert ODER verlustbehaftet (jpeg-format) komprimiert werden.
Und noch ein Vorteil: MNG unterstützt für die Frames sowohl PNG als auch JNG…
d.h. theoretisch gibt es sogar Animierte JPEG mit Vollen Alphakanälen.
Nur zu dumm dass kein Browser das unterstützt, wäre irgendwie richtig nobel. :<
MNG wird (teilweise?) vom Konqueror interpretiert und auch von
der Version 1.2 oder so vom Gecko (Mozilla Suite).
APNG - ja da ging es mal heiß her. Das wurde letztlich wohl als
ineffektiv von der PNG-Gemeinde abgelehnt, weil die Kompression
ähnlich schlecht bis primitiv ist wie bei GIF. Das hinkt der
technischen Entwicklunga also rund 20 Jahre hinterher, obgleich
es Jahre nach dem deutlich moderneren MNG ausgedacht
wurde. Ist also kein standardisiertes Format, mehr eine
proprietäre Erweiterung. Immerhin ist PNG wohl so konzipiert, daß
eine Erweiterung wie APNG auch einfach ignoriert werden kann,
so daß ein Standbild immer dargestellt werden kann, wenn PNG
selbst interpretiert wird.
Bei Mozilla hätte man sich wohl besser damit beschäftigt, das
ohnehin bereits vorhandene MNG-Modul zu optimieren und wieder
in Betrieb zu nehmen ;o)
Opera kann APNG wohl auch darstellen.
Da APNG aber auch keinen eigenen Inhaltstyp (MIME-Typ) hat,
ist das eine weitere Problemzone für Autoren und Nutzer.
Was MNG so interessant und effektiv macht, ist wohl gleichzeitig
auch das Problem für die Leute, die eine Implementierung zu
realisieren haben - das kostet Zeit und Gedankenleistung, weil
es ein moderneres, nicht triviales Format ist.
Indes - für viele Anwendungen kann man ja auch Vektorgraphik
verwenden. SVG ist auch animierbar, wobei die Animation für
den Autor einfach zu realisieren ist, da es wie (X)HTML ein
Format ist, dessen Dokumente man mit einem einfachen
Texteditor oder auch mit PHP bearbeiten und erstellen kann.
Nach rund fünf Jahren Entwicklung zeichnet sich ja nun auch ab,
das Mozilla/Gecko animiertes SVGs wird darstellen können.
Für einige Anwendungen von MNG wird man also eher SVG
vorziehen, für andere effektive Videoformate und
Containerformate mit einer brauchbaren Kompression
(OGG, MP4 etc), wobei die Vorteile von OGG und MNG wohl
darin liegen, daß sie lizenzfrei sind (oder bei OGG zumindest
das Containerformat und die typisch verwendeten codecs).
Insofern hat sich MNG nie wirklich großer Beliebtheit erfreut, weil
es meist Alternativen gibt, wobei APNG eher keine sinnvolle
Alternative ist.
Wui~
Ich bedanke mich herzlich für die vielen hilfreichen Beiträge o
Vor allem die umfangreiche Beiträge. =D
Ich verwende für meine Designs immer .png, da ich auch mit transparenten Objekten arbeiten kann.