Beim Großhändler(über Kumpel bestellt) kostet mich der Farblaser 650 € und der Tintenstrahler nur 179 €, allerdings geht bei beiden noch einiges im Preis, da das nur der Endkundenpreis ist.
Was haltet ihr von den Beiden im Vergleich, und wie siehts mit kompatiblen Tonern aus, für den Tintenstrahler gibts KMP Tinte, die denke ich OK ist, aber bei Tonern kenne ich mich mit kompatiblen überhaupt nicht aus, gibts da Qualitätsunterschiede? Und was empfehehlt ihr allgemein, da gibts einen billigeren(Q39…) und einen teureren(Q64…)
Ja das Problem ist eben der grenzbereich bei uns, von der Seitenleistung her, und wenn gedruckt wird dann immer schubweise, also kann mal ein Monat geben wo fast nix gedruckt wird, also nur n paar Rechnungen, aber dann ein Monat, wo es über die Auslastungsgrenze von nem Tintenstrahler geht…
Laut den Testberichten sollte der Farbdruck ja bein Farblaser eigentlich schon besser sein als beim Tintenstrahler.
In solchen Fällen rate ich zum Laserdrucker.
Ein Tintenstrahler muss laufen, da die Tinte sonst eintrocknet und so zumindest die Patronen nicht mehr zu verwenden sind - bei einem Laser, der bekanntlich mit Toner arbeitet, steht das Problem nicht.
Zudem ist i.A. der Seitenpreis wesentlich günstiger als bei Tinte.
Dafür muss dann aber sowohl bei der Anschaffung als auch beim Kauf der Verbrauchsmaterialien (Toner) deutlich mehr hingelegt werden, als für einen Kleckser