lenz
October 7, 2010, 11:43am
#1
Hey,
ich hab wieder ne Mathefrage:
ich soll u(v(x)) ableiten.
das habe ich gemacht.
jetzt soll ich erklären, wie ich auf das u’(x_0) in der dritten und das u’(v) in der vierten zeile komme.
könnt ihr mir da helfen?
hier liegt die datei im pdf format: http://lenzy.bplaced.net/files/zusatzaufgabe.pdf
miro
October 7, 2010, 11:46am
#2
boar. mathe. diese schmerzen ey …
ja ich meine dass du da nur erklären musst, welche der regeln du angewandt hast, was will dein dr. dr. pr0f. ja auch sonst hören …
boar …
lenz
October 7, 2010, 11:52am
#3
meine lehrerin will das genau so wissen, wie ich das geschrieben hab xD
ich checks ned, vlt. muss ichs ja auch ma anders angehn?
die aufgabe war f(x) = u(v(x_0)) mit hilfe der kettenregel und des differenzenquotienten herzuleiten .
grüße,
sebastian
Also, ich würde es in etwa so angehen, wie es bei wikipedia steht.
de.wikipedia.org/wiki/Kettenregel
Edit: Naja, dort ist es doch etwas zu kompliziert erklärt.
lenz
October 7, 2010, 3:49pm
#5
ich habe jetzt etwas gefunden.
danke für eure hilfe
(mo.mathematik.uni-stuttgart.de/i … uterung43/ )
lenz
October 18, 2010, 6:52pm
#6
So, hab wieder ne neue Frage xD:
Der Graph von f(x) berührt den Punkt 0/5
Warum berührt f(x)*x auch den Punkt 0/5?
Grüße,
Sebastian
Öhh, stimmt die Gleichung wirklich so?
Irgendwie passt das bei mir nicht: Punkt 0/5 -> x=0, y=5
f(x): f(0) = 5
f(x)*x: f(0)0 = 5 ! Fehler (0 irgendwas = 0)
lenz
October 18, 2010, 7:52pm
#8
habs selber gelöst:
f(x)=x-5
g(x)=x*(x-5)
untersuchung an stelle 5:
f(5)=0
g(5)=0
Mgier
October 18, 2010, 7:56pm
#9
Diese Funktion schneidet aber 0/5 nicht, oder was?
lenz
October 18, 2010, 8:00pm
#10
mist, ich hab die frage falsch formuliert xD
natürlcih schneiden die graphen nicht 0/5 sondern 5/0.
sry
grüße,
sebastian
Mgier
October 18, 2010, 8:01pm
#11
^^
Welche Klasse ist das, wenn man fragen darf?
Mgier
October 18, 2010, 8:07pm
#13
Nah, weil ich hier nix falsches verzapfen will
lenz
October 18, 2010, 8:12pm
#14
heißt das, ich hätte auch mathe studium sagen können? xDD
Falls du noch eine allgemeine Lösung haben willst für den Punkt P(5/0)
f(5) = 0
also ist g(5) = f(5)5 = 0 5 = 0