Wenn es nur für den eigenen Gebrauch ist, sollte man es lassen und einfach Google (oder eine der anderen weniger gängigen Suchmaschinen) nutzen.
Google bietet schon ne menge Funktionien, die durchaus praktisch sind, man sollte sich aber nich zusehr hineinsteigern, weil Google sonst eventuell eure Gedanken liest.
Wie dem auch sei.
Google konkurrenz kann man imho nicht mit einer einfachen neuen Suchmaschine erreichen, wenn es das ist was man möchte.
Wenn man Google konkurenz machen sollte, dann muss man dort anpacken wo Googles größte Schwachstelle ist: Der Datenschutz und die “Zentralisierung”.
Google kann selber entscheiden welche Daten verfügbar sind (China-Kritik etc.) und es besteht die Möglichkeit, bzw ist afaik von Seiten Google bestätigt worden, dass die Suchanfragen analysiert werden um für den Benutzer bessere Ergebnisse zu erreichen (und bessere Werbung einzublenden), was in Augen einiger Kritiker als Datenschutzverletzung gesehen wird.
Vor einiger Zeit, nachdem ich angefangen hab mich für Suchmaschinen zu interessieren, bin ich auf die Idee gestoßen, dass man doch auch eine “Dezentrale Suchmaschinenstruktur” entwickeln könnte.
Wer sich mit diversen Filesharing Programmen auskennt wie eMule, der weiß auch, dass eMule zum finden von Daten auf das Dezentrale Informationsnetzwerk Kademlia zurückgreift, um den Ort der weniger Legalen Daten zu erhalten.
Solch eine Technik könnte man auch für eine Suchmaschine nutzen.
Der Vorteil einer Solchen Struktur wäre, dass die Ergebnisse nur sehr schlecht von einzelnen Personen beeinflusst werden können, da Die Datenbank logischerweise Weltweit verteilt wäre und dass die Datenbank nur sehr schlehct angreifbar ist (durch DDOS oder so).
Nachteil ist, dass man für solch eine Struktur enorm viele Teilnehmer benötigt, so wie es bei Kademlia der Fall ist. Als einen weiteren Nachteil könnte man die Sicherheit der nutzer betrachten. Illegale Seiten, die man nicht sehen WILL, würden unter Umständen trotzdem aufgelistet werden.
Wenn man wirklich mal etwas sinnvolles machen will, dann sollte man vielleicht sowas versuchen. Um ausreichend Teilnehmer zu bekommen, könnte man das Projekt OpenSource machen und vielleicht findet die eine oder andere größere Community die Ide ja spitze und würde es unterstützen. Wer weiß.
mfg Balmung