Binärdaten hochladen

Hallo,

ich hab gestern ne binärdatei hoch geladen und wollte sie mit einem Javaprogramm auslesen.
Ging leider nicht, zumindest habe ich nicht den exacten inhalt bekommen.
Durch zufall habe ich jetzt gesehen, dass die datei auf dem server 820 bytes groß ist, die ursprünglich gesendete jedoch 831. hab nochmal neu gesendet. wieder nur 820 bytes groß.
hochgeladen habe ich mit filezilla mit kubuntu als betriebssystem. An was kann das liegen?
warum ändern sich die daten beim hochladen!!!

ich komme mir langsam etwas blöd vor…

MFG
Daniel

Hast du auch den korrekten Übertragungsmodus gewählt?

ahhh, mhh… steht auf automatisch. ich teste es mal mit binär…

EDIT:
geheiligt seist du!!!
jetzt klappt es.
weiß jemand weshalb das “automatisch” in dem fall auf ascii geschaltet hat?

Was für eine Dateiendung hast du denn? Vermutlich wird im Automatikmodues danach entschieden, was verwendet wird.

Übrigens kannst du eigentlich immer im Binärmodus übertragen, dann werden zwar die Zeilenumbrüche bei Textdateien nicht automatisch zwischen LF und CRLF konvertiert, aber wenn man einen gescheiten Editor verwendet, ist das kein Problem.

wenn du der Datei die Falsche Dateiendung verpasst hast, ist dies kein Wunder^^
Text Dateien werden manipuliert, in dem Fall ists der Umbruch der auf den verwendeten Server angepasst wird.
Aus \r\n size=85[/size] wird also \n size=85[/size] bzw. CRLF zu LF

Übertrage die Datei also auch als Binär daher Byte für Byte / 1 zu 1

Nachtrag:

[quote=“progandy”][]
Übrigens kannst du eigentlich immer im Binärmodus übertragen, dann werden zwar die Zeilenumbrüche bei Textdateien nicht automatisch zwischen LF und CRLF konvertiert, aber wenn man einen gescheiten Editor verwendet, ist das kein Problem.[/quote]mache ich z.B. immer so da ich auch immer unter Windoof den blöden Carriage Return weglasse :stuck_out_tongue: [size=85](nutz ich ne Schreibmaschine? Nope)[/size] Solange man nicht Standard Notepad nutzt passt es auch^^
Am dümmsten bei dieser Geschichte ist natürlich der Mac… der nutzt nur den Carriage Return was Schwachsinn ist… denn der Line Feed ist die eigentliche neue Zeile. [size=85](wie der Name auch schon sagt^^)[/size]

Ok, danke.
ich hatte GAR KEINE dateiendung.
was soll man denn für binäre daten anhängen? .bin???
.exe (müsste eig. gehen, auch wenn ich programm geladen habe…)

generell binär übertragen… JA!!! Danke für den tipp!

Eigentlich sollte bei allen Endungen, die nicht als Textdatei beaknnt sind, der Binärmodus angestellt werden, aber vielleicht ist die Liste in deinem FTP-Programm fehlerhaft.

[quote=“progandy”][], aber vielleicht ist die Liste in deinem FTP-Programm fehlerhaft.[/quote]ist sie nicht wirklich^^
Dateien ohne Endung sind meist Text :wink: [size=85](zumindest oft)[/size]
Bash Scripte etc. haben eigl. nie ne Dateiendung z.B., reine Text Dateien ebenfalls. [size=85](readme etc.)[/size]
Darum hab ich auch mein Windoof dahingehend angepasst und öffne solches auch mitm Notepad size=85[/size] :stuck_out_tongue:

[quote=“White-Tiger”]
Bash Scripte etc. haben eigl. nie ne Dateiendung[/quote]
Also be den hänge ich immer .sh an…
aber ok.

[quote=“codingboy”][quote=“White-Tiger”]
Bash Scripte etc. haben eigl. nie ne Dateiendung[/quote]Also be den hänge ich immer .sh an…
aber ok.[/quote]ist aber eher für ältere bzw. jene die sh nutzen :wink: Die neusten Distributions [size=85](kp seit wann… sind schon einige Jahre)[/size] nutzen eigl. bash als default shell und diese hat meines Wissens keine direkte Dateiendung.
Siehe z.B. jene in /etc/init.d etc.

Der Dateityp bei solchen wird so bestimmt:#!/bin/bashoder#!/bin/shfür sh^^
Wobei die Scripts in init.d überwiegend sh scripts zu sein scheinen, jedoch meist ohne .sh Endung [size=85](soweit mein Debian Server)[/size]
Da bash aber “nur” nen erweitertes sh ist, ists eigl. kein Wunder das sh genutzt wird, weils eben schneller ist :smiley: /bin/sh ist jedoch u.U. nen Symlink zu /bin/bash und läuft dann im sh Modus.