Domainanbieter/Konfiguration Mail

Ich plane demnächst einige Domains anzuschaffen, inkl. Mail. mind. 4

Für die Mailpostfächer möchte ich verschiedene Möglichkeiten.

a) beim Provider gespeichert, deren Interface bzw. Pop/Imap
b) abholung durch lokalen Mailserver(für Firmendomain)

zu b: Gibt es die mögichkeit alle mails an eine Domain per pop3 abholen zu lassen, und dann lokal in benutzer zu splitten?

Des weiteren muss der Mailserver des Providers als relay für den Lokalen Mailserver benutzbar sein.

des weiteren sollte C-Name aufschaltbar sein, damit auf bplaced u.ä aufgeschaltet werden kann.

Webspace wird nicht unbedingt benötigt.

EDIT: Vergessen zu erwähnen, C-Name aufschaltung sollte möglich sein.

Konnte ich verständlich machen was ich will? Falls ja bitte Tipps allgemein hierzu und Empfehlung bezüglich Provider.

mfg Karl

Für b) kannst du eigentlich jede beliebige Domain verwenden, bei der du MX-Records erstellen kannst. Anbieter, die einen Backup-MX anbieten, kenne ich jetzt nicht, da musst du selbst suchen.
Edit: Domainfactory sollte im Domain-Only-Tarif einen BackupMX beinhalten.
Edit2: Warum soll der Server die Mails per Pop3 abholen? Ein echter Mailserver, der die Mails direkt per SMTP empfängt ist meiner Meinung nach sinnvoller :wink:

Für a) könnte ich domainfactory empfehlen. Die Domains sind zwar nicht die billigsten, aber für Mailpostfächer ist meiner Meinung nach auch Service und Ausfallsicherheit wichtig, es wird auch SSL für IMAP und SMTP unterstützt.
(Oder eben irged eine Domain + GoogleApps bzw. MS Live Domain wie hier)

Für Webspace könntest du auch bplaced verwenden, falls keiner dabei ist.

Dachte an Pop, da ich nicht weiß wie es mit einem dyndns mx Eintrag aussieht.

Hat jemand damit Erfahrung?

Domainfactory ist mir jetzt spontan auch als Erstes eingefallen, bei Hetzner hab ich noch nicht nachgeschaut welche Möglichkeiten es bei der Domainregistrierung gibt…

Naja, für eine Firma würde ich vermutlich eine feste IP kaufen. Dann kannst du alle Server problemlos selbst betreiben, sie sollten nur möglichst immer online sein.
Oder du mietest einen Server mit fester IP in einem Rechenzentrum und verwendest diesen als Mailserver.

Sonst kannst du dir bei DynDns ja mal die MailHop-Services anschauen.
Edit: ChangeIP sollte auch entsprechende Angebote haben.
Edit2: Einen Relay benötigst du eigentlich nur zum senden, nicht zum Empfangen. Senden tun Mailserver an alle Adressen, aber Mails annehmen tun sie meistens nicht von dynamischen Adressen. Du benötigst also einen Outbound SMTP Relay

Das ich den Relay nur zum Senden brauche ist mir soweit klar.

Statische IP ziehe ich nicht in betracht. Das mit dem Mailhop benötige ich anscheinend wenn überhaupt nur falls die Telekom den Standardport blockiert.

Werde wohl einfach mal testen empfang sollte ja theoretisch schon mit user@sudomain.dyndns.org möglich sein.

Lediglich über einen Backup Mx müsste ich mir dann gedanken machen.

warum nicht einen mailserver anmieten? verstehe nicht wofür der lokale sein soll :wink:

Das würde ich unterstreichen :wink:

PS: Der DynDNS MailHop Outbound ist so ein Mailrelay wie du ihn brauchen würdest glaube ich :wink:
PPS: Dyndns in der kostenlosen Variante unterstützt kein MX. Aber einen Firmenmailserver über eine dyndns domain zu betreiben finde ich auch nicht so gelungen.

Ich würde nur die Domain kaufen, Postfächer gibts zB bei Google und Microsoft gratis (mit MX-Aufschaltung).

Hab das schon mal gemacht, funktioniert sehr gut

Ich würde nur die Domain kaufen, Postfächer gibts zB bei Google und Microsoft gratis (mit MX-Aufschaltung).

Hab das schon mal gemacht, funktioniert sehr gut

[quote=“michi7x7”]Ich würde nur die Domain kaufen, Postfächer gibts zB bei Google und Microsoft gratis (mit MX-Aufschaltung).

Hab das schon mal gemacht, funktioniert sehr gut[/quote]

Habe das auch in Betrieb, aber mir gefällt die Tatsache nicht dass meine Daten gerade bei einer dieser 2 Firmen liegen.

Mailserver mieten möchte ich auch nicht, vorallem aus Kostengründen. Der Speicherbedarf wird durch Zeichnungen und pdfs mit ein paar Hundert Seiten doch relativ groß.

Deshalb dachte ich an die Lösung mit pop3 abholung vom Anbieter, dadurch hätte ich die Probleme mit der errreichbarkeit von dyndns nicht, und zum anderen hätte ich dann die Daten lokal gespeichert auf dem Server der ohnehin läuft. Dort dann via IMAP auf die Clients.

Dafür gibt es ja Backup MXes. Sobald dein primärer Server nicht erreichbar ist, werden die Mails an den Backup gesendet. Dieser versucht dann meistens etwa 5 Tage lang, die Mails an den Hauptserver durchzustellen.

Edit: no-ip.com oder DNSexit sollten im Gegensatz zu dyndns MX-records auch im kostenlosen Paket ermöglichen.
Edit2: DNSexit erlaubt es glaube ich auch, die eigene Domain kostenlos mit dynamischen IPs zu verwenden. (Du kannst auch bei deinem „normalen“ DNS-Server einen eigenen DNS für eine Subdomain setzen und so dann nur diese Subdomain über DNSexit verwalten)

Hi mal ne frage zu der Google Apps Mailserver variante:
Hab mir jetzt mal ein Emailkonto für meine Domain da angelegt,
funzt auch soweit einwandfrei, rufe das ganze über IMAP mit meinem Mailprogramm ab.

was ich noch nicht so ganz auf die Reihe bekomme ist die sache mit der Auffangadresse
hab das bei den email einstellungen auf meine hauptadresse weiterleiten lassen.

mMn sollten dann mails die an bla@meine_domain.com gehen falls bla als konto nicht aufgeschaltet ist bei meiner adresse landen, ankommen tut aber nichts.
hab ich irgendwas übersehen oder dauert es länger bis das dann ankommt?

edit: hm manchmal scheint es zu funktionieren weiß nur nicht warum nicht immer
edit2: seltsame sache… wenn ich über mein mail programm das ganze versende (von web.de adresse aus) kommt es nahezu zeitgleich an. Wenn ich das aber übers webinterface tue kommen mails erst nach ner stunde an und die weiterleitung scheint gar nicht zu tun