(Vornweg: ich bin auch kein Anwalt)
Aber: Die Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung und die Datenschutzerklärung auf einer hier gehosteten Webseite sind zwei verschiedene Dinge.
Mit der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung garantiert der Auftragsverarbeiter, also bplaced, dass seine Dienste, die Gegenstand des Vertrages (Webhosting) sind, den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Sprich, dass wenn zum Beispiel bestimmte Tools, Server, etc. in bestimmten „Drittländern“ laufen, diese ebenfalls DSGVO-„genormt“ arbeiten.
Die Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung zwischen dir und bplaced ist also zunächst nur für dich eine Absicherung.
Und dann, in dem Fall, wo du auf deinem Webspace z.B. ein Forum oder eine Webseite mit Registrierungs-Funktion betreibst, ist diese Vereinbarung eine Information, die du so gesehen deinen Nutzern weitergeben kannst/sollst(?), dass diese sich wiederum sicher sein können, dass sowohl du, der die MySQL Datenbank adminsitriert, als auch der Webhoster, auf dem diese Datenbank im Endeffekt liegt, ihr euch beide an die DSGVO haltet.
Und das steht dann in der Datenschutzerklärung deiner Webseite bzw. deines Forums.
Um zur eigentlichen Frage zu kommen:
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Sofern hier die Standartkonfiguration des Apache (Webserver-Service) verwendet wird, dann treffen all diese Daten auch hier zu, und die Zeilen können so belassen werden.
So ein Eintrag aus der Apache access.log
sieht z.B. so aus:
127.0.0.1 - [10/Oct/2000:13:55:36 -0700] "GET /apache_pb.gif HTTP/1.1" 200 2326 "http://www.example.com/start.html" "Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/66.0.3359.181 Safari/537.36"
127.0.0.1
IP-Adresse des Nutzers und der anfragende Provider
[10/Oct/2000:13:55:36 -0700]
Datum und Uhrzeit des Abrufs
GET
Anfrage-Typ
/apache_pb.gif
Name der abgerufenen Webseite, Datei
HTTP/1.1
Protokoll
200
HTTP-Status-Code (Meldung über erfolgreichen Abruf)
2326
übertragene Datenmenge
"http://www.example.com/start.html"
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite).
"Mozilla/4.08 [en] (Win98; I ;Nav)"
Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers.
PS (bzgl. Abgrenzung): Auch zwischen bplaced und dem Anbieter, der die Server-Hardware verwaltet (Hetzner?), wird es eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung geben, trotzdem benötigt auch bplaced eine eigene Datenschutzerklärung.