Eigene 404 Error-Seite

Hallo,

zu erst einmal folgende Situation. Ich hab zwei Ordner /wordpress (hier ist meine Seite) und /error (hier ist meine 404 Error-Seite). Zudem hab ich eine .de Domain aufgeschaltet, welches /wordpress als Heimverzeichnis hat. Mein Problem ist nun wie ich die Error-Seite angebe.

funktioniert nicht, da die Seite dann in /wordpress/error/404.html erwartet wird. Die Angabe über die bplaced Subdomain funktioniert auch nicht, da diese ja zur .de Domain weiterleitet.

Funktioniert auch nicht :frowning:

Dann kannst du nur auf Dateien zugreifen, die inner-/unterhalb dieses Verzeichnisses liegen.

Dein error-Verzeichnis liegt aber außerhalb davon (bzw. parallel dazu auf gleicher Ebene) - also hast du darauf per HTTP keinen Zugriff; und für „intern“ angeforderte Error-Dokumente wendet der Apache die gleichen Regeln an wie beim HTTP-Zugriff.

Verschiebe also dein error-Verzeichnis ins wordpress-Verzeichnis, wenn du mit /error/ darauf referenzieren können willst.

Habs jetzt über eine extra Subdomain gelöst, diese wird per iframe eingebunden. Leicht umständlich, aber es geht :wink:

Die einfachste und sauberste Lösung wäre gewesen, die Fehlerseiten in den wordpress-Ordner zu verschieben… IFrames sind schlecht, vor allem wenn es eine Fehlerseite ist.

In dem Fall steht die Error-Seite aber nur dieser einen Subdomain zur Verfügung. Und warum sollen da iframes schlecht sein?

weil wir keine Ahnung haben wie genau du es gelöst hast und Frames allgemein Böse sind, nicht nur wegen der Loading-Time + Browser-Belastung, sondern auch weil Suchmaschinen damit wenig anfangen können da jeder Frame ne eigene Seite ist.

Gelöst hab ich’s einfach so

Und bei Fehlerseiten, sollte es doch eigentlich egal sein ob die damit was anfangen können oder nicht.

ich weiß echt net was dein Pfad Problem ist :smiley:
Wenn dus in Root packst, gilt es für alle Unterordner, ne Aufgeschaltete Subdomain jedoch hat nen eigenes Root Verzeichnis weshalb dort auch wieder ne [size=85].htaccess[/size] rein müsste bzw. selbst wenn nicht und die übergeordnete gilt, sollte es gehen und ansonsten macht man eben doch ne eigene^^

Naja, wenn ich es so mache wie du sagst (zumindest wie ichs verstanden hab), müsste ich für jede Subdomain eine extra .htaccess anlegen und in jedem Rootverzeichnis der Subdomain müsste dann die Errorseite liegen. Das ist nicht sehr elegant, da bleib ich bei meiner Lösung :wink:

Eleganter ist das was ich nannte^^
Ansonsten hast du bei deiner Methode nur Glück, das die Browser HTML per Default haben, denn bei dir fehlt alles, der Doctype, HTML ansich etc. Eigl. wäre deins nur ne Text Ausgabe und nix weiter. [size=85](so ists auch gedacht)[/size]

Naja ich finds besser alles zentral zu haben :wink:

Das Doctype, die HTML-Tags. etc. kann man ja auch noch dazu schreiben, dran soll es nicht scheitern. Aber es funktioniert ja auch so.

nur weil du Glück hast das Browser klüger sind, musst du dich nicht damit zufrieden geben der dümmere zu sein :wink:
[size=85](bezogen auf: „der klügere gibt nach“ denn so wie es ist, ists kein HTML daher eigl. nur Text, nur wollten die Browserhersteller net sein und auch „Müll“ interpretieren/verarbeiten können, eventuell wars auch M$ die damit anfingen und die andern zogen nach :ps: Zwangsweise)[/size]

HTML kannste nach reichen… nur Doctype wird glaube ich schwer… weiß net ob da’n Absatz hin muss oder net :stuck_out_tongue: Weiß eben auch net ob man so wies ist Absätze machen kann^^

Hm… jetzt hast mich soweit. Ich mach es “ordentlich” ^^

In der .htaccess muss alles in einer Zeile stehen, aber nach dem Doctype muss kein Zeilenumbruch sein. Vllt. funktioniert es aber auch nur weil dies auch nicht 100% standardkonform interpretiert wird - keine Ahnung :wink:

Übrigens ist es sowieso von Vorteil, für jede Domain eine eigene Fehlerseite zu erstellen. Dann kann man sie nahtlos ins Design des Webauftritts einpassen.

joa da muss ich Progandy recht geben :smiley:

Und noch was zum meinem ergänzen…
Du könntest theoretisch auch die ganze Fehlerseite in die .htaccess packen [size=85](wobei ich net weiß wies mitm Parsen aussieht… denn mehr Text = mehr parsen = Lahmer)[/size]
Jedenfalls… aktuell ist da noch ein Fehler… dein meta Tag ist XHTML, jedoch das Document nur HTML :wink:
validator.w3.org/check?uri=http% … ator%2F1.2
Ansonsten Hut ab, du kannst es doch :astonished:
Jedoch sollte der meta Tag vielleicht vor den Title etc. da es sonst ja nicht fürn Title zählt :stuck_out_tongue: Zumindest sollte der Content-Typ als 1. bekannt sein bzw. Header allgemein.