Elektro, House, etc. - eigene Sounds?

hi,

jeder der mich n bischen kennt weiß das ich n totaler techno fan bin,
also alles was unter house, elektro, hands up, harstyle und so fällt.

da ich selber etwas klavier spiele hab ich mir mal zum ausprobieren von nem kumpel
son USB Keyboard geliehen, ich hab auch meine ganz speziellen vorstellungen so von sound und so, sind ja gerad n paar angesagte elektro titel aufm markt und da klingen die elektro sounds abnormal geil :smiley:

gibt bei mir aber mehrere probleme:
ich hab mir die Demo von FL Studio installiert und auch mal demos von Native Instrument „Reaktor 5“, „Massive“ und „FM8“ - das sind alles ganz geile programme,
ich geb dort als Eingabegerät das Keyboard ein und als Ausgabegerät die Soundkarte und kann dann über das programm nen sound auswählen den ich dann mit dem Keyboard spieln kann.

Nun gibts folgende Probleme: 1. ich bin perfektionist :ps:
ich find in keinem programm sonen geilen synth wie ich ihn gern hätte, wer sich mal del monte - love story (chris decay remix) oder auch jan wayne - black velvet (sunrider remix) anhört, der weiß, welche art von sound ich gern hätte.
mir gehts hier ned um die art des liedes oder so - so gut wie die werd ich sicher nich spielen können - mir gehts aber jedoch um die sounds, die find ich bei den liedern echt sehr geil diese synth pads oder was das is und genau sowas suche ich,
für FL Studio finde ich jedoch zB garkeine sounds, da gibts langweilige Piano und Acoustic Gitarren sounds, sonst nix :ps:

Massive, Reaktor und co. sollen ja wohl ausser Userbase von Native Instruments was haben, doch auch da konnt ich noch nix finden, was sich etwa gleichwertig anhört.

Wie machens die Profis? Woher kriegen die die geilen sounds - und wie bekomm ich sowelche :ps:

nächstes problem is:
die latency time wenn ich aufs keyboard haue kommt der ton etwa 100ms später (laut der anzeige - der ton kommt halt ned genau exakt dann wenn ich die taste drücke.
wenn ich bei latency time in dem programm „0 ms“ einstelle, is der ton direkt da, jedoch total verzerrt und absolut kack qualität.

damits gut klingt müssen z.Z. mindestens 100, besser mer ms eingestellt sein,
dann kommt der ton jedoch viel zu spät und es lässt sich ned richtig spielen.
woran liegt das jetz wieder?
prozessor is ein 2,6 Ghz Dual Core im Laptop, Grafikkarte is bei sowas ehr nich relevant denk ich, dann hab ich 3GB DDR3 RAM, sollte also daran ned liegen.

die soundkarte hm ja bei laptops son problem, doch berechnet die glaube nix weil sie auch keinen prozessor hat.

kann hier evtl. wer helfen?
Ignomus musik hat wenn ich mich richtig erinnere auch viel keyboard und elektro sound,
das fand ich eig ganz cool, evtl. kann er mir weiterhelfen oder auch jmd anderes?
ich weiß nichtmal z.Z. ob die Programme die besten sind oder obs noch was besseres gibt…

wenn das endlich funktioniert kauf ich mir direkt son keyboard und dann gehts ans producen :sun:

ciao

Ich denke, aus den Lautsprechern für 10Cent und dem
eingebauten Zeug zum Erzeugen von Geräuschen für 10Cent
wird nicht so viel herauszuholen sein, daß man da große
Ansprüche haben könnte.

Ich habe mal mit Hilfe von OGG-Dateien, die ich mit Audacity
erzeugt habe, und mit einer SVG-tiny-1.2-Datei selbst so eine
Art Musikinstrument gebastelt (2 Oktaven an Grundtönen).
Leider knisterte der Lautsprecher bei jedem Tastenanschlag,
obgleich das definitiv nicht in der OGG-Datei drinstand, da
war nur sowas wie der Kammerton A für 2s drin ;o)

Jedenfalls, wenn ordentlich Musik herauskommen soll, muß
man wohl schon speziellere Geräte kaufen.
Gut, eine digitale Ausgabe an die große Musikanlage mag auch
schon weiterhelfen, ist aber auch begrenzt auf die Möglichkeiten
von dem Zeug, welches Interaktionen in Geräusch-Daten
umsetzt.

Und zweifellos wird man mit teuren Geräten mit den zugehörigen
Programmen auch komplexere Geräuschmuster intuitiver und
eher zugänglich für Musiker erzeugen und speichern können.
Was dann für eine Kombination von Geräuschen nun ‘hipp’ oder
interessant ist, hängt natürlich auch von der eigenen Kreativität
ab. Ist ja letztlich immer nur ein Aufaddieren von Wellen oder
eben dem Äquivalent dazu in einem digitalen Audioformat.
Prinzipiell kann man das auch mit so einem einfachen Programm
wie Audacity zusammenbasteln und dann mit der guten
Musikanlage abspielen.

hi,

gute Boxen hab ich ja :slight_smile:
das ganze ist auch via USB am Mischpult angeschlossen (USB Mixer),
daran liegts nicht, Problem is ehr die Verarbeitung denk ich.

Falls jemand “Guitar Rig” o.ä. kennt,
wird er es auch wissen, das Signal was reingeht braucht einige ms um verarbeitet zu werden und geht nicht zeitgleich auch wieder raus, so entsteht ne verzögerung von wenigen ms,
die aber schon spürbar is.

der klang ist auch sehr gut, aber wie ich bereits geschrieben hab is er das nur
wenn ich die verarbeitungszeit auf 100 ms oder mehr setze,
dann ist halt eben diese kleine verzögerung drinne, wenn ich die zeit auf 0 setze
hört man teilweise nur knacken aber der ton is direkt da.

woran das liegt, kA - kann es auch nochmal am pc probieren, da is jedoch z.Z. kein windows drauf, da ich außer am laptop kein windows verwende.

die klangqualität is nich das problem,
ehr die, das ich nicht die sounds hab, die ich mir so vorstelle,
das is ja in der software nix anderes als bei nem keyboard, wo du vielleicht nen pool von 200 sounds oder so hast, bei software kann man halt erweitern und so, was bei nem keyboard ehr nich der fall is.

wichtig für mich is jetz: wie kriege ich es hin, die klangqualität optimal zu halten und trotzdem KEINE verzögerung drinne zu haben?
und woher bekomme ich so sounds für z.B. FL Studio oder auch Massive, FM8 oder Reaktor 5. Notfalls würde sogar noch “Magix Music Maker” gehen, das hat auch MIDI unterstützung, is aber m.E. ehr ein anfänger programm, womit man nicht wirklich weit kommt.

n weiteres problem was ich noch festgestellt hab:
bei FM8, Massive und co. funktioniert sehr oft nur 1 Ton, also ich kann kein 2, 3 oder 4 Klänge aufm Keyboard machen, es wird nur 1 Taste erkannt, wenn ich nen akkord spiele wird auch nur 1 Ton gespielt und nich alle 2, 3 oder 4.

danke trotzdem schon bisher für den langen info post :wink:

ciao

Also schon bei einem analogen Teil, wo man vorne was
reinsteckt und hinten was (verstärkt) rauskommt, hat man
natürlich immer eine geringe Verzögerung.
Auch bei einem simplen Koaxialkabel hat man
Laufgeschwindigkeiten von etwa 2/3 Lichtgeschwindigkeit, also
rund 1ns pro 20cm (brauche ich immer, wenn ich die Pulse
meines Lasers angucken will - Trigger läuft über Kabel und
Laser ist mit Lichtgeschwindigkeit natürlich etwas schneller ;o)

Nach solch einer Doof-Rechnung hätte ein analoges Gerät mit
einer Verzögerung von 1ms also eine Laufstrecke von 200m
verbaut. 100ms also 20km.
Die reine Laufzeit wird es also nicht sein.
Zudem sind Schaltungen mit Kondensatoren, Drosseln, Röhren
natürlich deutlich langsamer.
Nun wirst du nicht nur ein analoges Gerät haben, sondern
irgendeine Digitaltechnik.
Da kommt (analoges? digitales?) Signal in die Kiste rein, wird
dann für den Rechner verständlich aufbereitet, verarbeitet,
wieder in ein Format verarbeitet, welches ausgegeben werden
kann, dann wieder in ein analoges Signal verwandelt, welches
letztlich als Spannung am Lautsprecher anliegt.
All das braucht Zeit - wieviel hängt von den Anschlüssen ab,
von der verfügbaren Rechenleistung, vom Geschick des
Programmierers des Programmes.
Selbst wenn das Signal da nur so durchläuft, ist immer eine
minimale Verzögerung gegeben.
Fängt das Programm nun an, die digitalen Daten irgendwie
zu verarbeiten, so benötigt das Zeit.
Gibt man die maximale Bearbeitungszeit vor, so muß das
Programm bei einer sehr kurzen Zeit natürlich eine sehr einfache
Verarbeitung wählen (kommt nicht das bei heraus, was man sich
vielleicht vorstellt). Bei einer langen Verzögerung hat das
Programm mehr Zeit, die Daten sorgfältiger zu bearbeiten.
Wenn das dann auch noch die CPU ist, die die Bearbeitung
durchführt (und man vielleicht auch nur einen oder zwei Kerne
auf dem Rechner hat), so ist die CPU vielleicht auch mal mit
anderen Sachen beschäftigt und kümmert sich kurzfristig gar nicht
um die Bearbeitung von dem Audio-Kram ;o)
Hat man hingegen eine gute Karte, so arbeitet die unabhängig von
der CPU und hat nichts anderes zu tun und kann präziser arbeiten.
GPUs können etwa auf der Graphikkarten um Größenordnungen
mehr verarbeiten als die CPU, weil sie darauf spezialisiert sind.

Es kann also viele Ursachen haben, warum man mit einfacheren
Geräten zu unerfreulichen Resultaten kommt oder eben etwas
warten muß.

Und ich meine, hinsichtlich der Auswahl von Geräuschen ist man
ja nicht prinzipiell begrenzt.
Schon bei so einfachen Programmen wie Audacity kann man doch
beliebige Geräusche erzeugen.
Ist natürlich eine andere Frage, ob man solche Geräusche dann
programmtechnisch in ein Musikinstrument hineinbekommt.
Hängt dann sicher davon ab, wie gut das vom Rechner aus
ansteuerbar ist und ob man da eigene Geräusche im Speicher
ablegen und dann wieder mit dem Instrument abrufen kann.

Aber so ein Profimusiker hat ein Tonstudio und Tontechniker, die
sich damit auskennen und beliebige Sachen anmischen können -
sollte also nicht verwundern, daß die ganz andere Möglichkeiten
haben als jemand mit einer Heimorgel für 100 Euro und einem
Rechner für 500 Euro ;o)

hola,

danke, für die vielen coolen tipps und so :slight_smile:

recht schade eig, aber wenns nicht geht, muss ich wohl weiter träumen :ps:

n kumpel meinte noch 2 möglichkeiten, der kennt sich aber da auch ned so aus,
der meinte nur „ich benutz das und es geht halt einfach“ :ps:

der hat sone box, also n gerät und an dem hat er sein keyboard per MIDI angeschlossen und an dem gerät kann er sich dann beliebig sounds programmieren.
bei ihm läufts also wohl garnicht mit laptop/pc oder so sondern über dieses gerät.

aber der meinte sowas würde man heute nichtmehr bekommen, weiß da evtl. jemand,
was das fürn gerät sein könnte? er arbeitet da manchma mit der software cubase zusammen und dem gerät, aber es arbeitet halt im prinzip das gerät und nich der pc.

  1. meinung von ihm war, dass die laptops einfach zu schlecht wären und auch pcs wohl i.d.R. probleme damit hätten, einziges gerät, womit das ganze per software funktioniert, wären wohl Macs/Mac Books - offenbar hätte apple da bessere technik oder so, wo genau das was ich vor habe funktionieren würde.
    gibt nur ein problem: ich hasse apple :smiley:

ciao

Du kannst mal Propellerhead Record + Propellerhead Reason probieren. Da sind ein paar echt geile synth dabei, und sonst kannst du die nach freiem Geschmack frei anpassen.

Installier von beiden Programmen die Demo, Reason hat die geilen Synth und Record hat die geile Oberfläche :wink:

Zu dem Problem mit den Latenzen: Um halbwegs akzeptable Latenzen zu bekommen brauchst du einen ASIO-Treiber. Falls deine Soundkarte keinen hat (warscheinlich), kannst du ASIO4all probieren: asio4all.com/

So denn hier mal die Antwort auf deine PM:

Ich arbeite mit mehreren Instrumenten aber meine wichtigsten Wekzeuge sind mein FL Studio (Original ^^) und meine Externe Terratec Soundkarte (terratec.net/de/produkte/DMX … _2083.html).
Das Latenz Problem wirst du mit dem ASIO Treiber auch nicht in den griff bekommen, dazu brauchst du einfach eine gute Soundkarte, die die Signale einfach richtig verarbeiten kann. Mit deiner Spielzugsoundkarte im Laptop wirst du nicht weit kommen :wink: . Es gibt nur wenige Laptophersteller die ordentliche verbauen z.b. Fujitsu Siemens, da bekommt man auch im billigem Laptop starken Sound. So viel dazu.

Meine Musik bastle ich wie gesagt im FL. Dabei nähme ich zum Teil Sachen vom Klavier auf und jag sie im FL durch den Synti und hau noch paar Effekte dazu. Um mit FL ordentlich zu arbeiten braucht es jedoch Zeit. Man kann grundsätzlich fast jedes Instrument nachahmen. Du kannst auch jeden Ton den du haben willst herstellen oder dir deinen eigenen Synti zusammen bauen.
Das wichtigste was du aber halt mitbringen solltest ist Zeit. Ich arbeite jetzt schon zwei Jahre mit FL und kann noch immer nur die Grundfunktionen. Es gibt zwar ein paar Tuts dazu, die sind jedoch alle auf englisch und im Umfang sehr dürftig. Also einfach davor setzten und probieren.

Ansonsten entsteht bei mir ein Track immer sehr spontan ^^. Ich hab ne Idee und mach aber meistens was ganz anderes daraus. Manchmal dauert es Tage manchmal ne Stunde und dabei sind die an denen ich länger aber meistens die Tracks, die ich dann gar nicht so mag.

hi,

danke euch beiden, vorallem ignomus für die offene erklärung und sow. :slight_smile:

dann besteht ja denke ich doch noch hoffnung,
das was ich geplant habe muss ja nichtmal live sein oder so,
also ich wills jetz nirgendwo auf ner party live so spieln wie man das zB als band oder so macht.

da is also FL studio sicher kein verkehrter weg.

Dieses ASIO4all oder so hab ich auch schon drauf,
jedoch kA wie das funktioniert, wenn ich in den programmen den ASIO treiber auswähle kommt nirgends ton rein oder raus.

generell muss ich zugeben, nach tutorials, demos, berichten, etc. das mich der hersteller „Native Instruments“ sehr angetan hat, schonmal jemand damit gearbeitet?
ich hab die Demos von Massive, FM8 und Reaktor mal getestet, auch das traktor DJ studio und is wirklich die einzige software die mir gefällt, wenn mans mit VirtualDJ oder BPM Studio vergleicht, die kann man m.E. vergessen.

ich bin jedenfalls froh über die antworten der fortgeschrittenen, da ich da ehr noch auf noob basis sitze :ps:
dann besteht ja noch hoffnung mit ner neuen soundkarte, dass es dann geht, da hab ich mir auch bereits welche ausgesucht, eine glaube sogar zwischen 200-300€ mit mehreren kanälen von NI die genau dafür ausgelegt is laut beschreibung, damit sollte das dann eig gehen.

FL studio is für mich z.T. noch n rätsel, dort hab ich so langweilige Piano und Gitarren sounds drinne, mehr nich und auch kA wie ich da neue reinbekomme, das ich geile syths hab.
das mit der zeit is alles kein thema, ganz gechillt. ich hab gerad sowieso kein geld,
d.h. mixes die ich mache wären sowieso illegal wenn ich die promoten würde, da ich keine GEMA oder sonstigen rechte hab/kaufen kann - in 2-3 jahren sieht das sicher anders aus, wenn ich dann bischen was kann und dann die ersten coolen ergebnisse kommen passt das schon.

ciao