Externe Festplatte Netzteil defekt

Hi,

bei meiner Festplatte ist das Netzteil im Eimer, ich hab mir jetzt folgende möglichkeiten überlegt, das ganze wieder zum laufen zu bringen:

  1. Festplattengehäuse kaufen
  2. Netzteil umbauen(hab ein anderes altes, mit dem hab ichs schon getestet, aber der stecker passt nicht)
  3. Ersatznetzteil

zu. 2. wie den Stecker umbauen, Gehäuse sind verklebt

zu 3. ich weiß net wie der Stecker heißt computerdiscount3000.de/Bilderebay/8303-333 siehe “Power”

Bin mal auf eure Meinungen und Vorschläge gespannt

mfg

Ich persönlich würde an deiner Stelle nicht am Netzteil oder gar Stecker basteln, kann zu Kabelbränden oder ähnlichem führen… also lieber nur wenn du dir zu 100% sicher bist was du da tust und voralledem auch wie.

(Dazu müsstest du dann das ganze Gehäuse aufmachen, bzw beide Steckerköpfe mit genug Spielraum (min 15cm) abschneiden, dann kannst du den Spat tauschen. Problem: Die Polung und alles muss stimmen, genauso wie die mA Zahl genau die, wie auf dem Originalnetzteil sein muss. (Ganz abgesehen von der Vzahl ^^))

Ansonsten würd ich beim Hersteller schauen ob die einem ein Ersatznetzteil zu kommen lassen (Im Falle bei verbleibender Garantie müsste das sogar gut funken). Sollte der Preis des Ersatznetzteils zu hoch sein bzw so hoch das du dir gleihc nen ganz neues Gehäus eholen kannst würd ich mir nen neues Gehäuse holen ^^

hoffe das ich ein wenig helfen konnt ^^

hi,

steht auf dem Netzteil was von der Leistung? W, V, A, die 3 Daten wären interessant, weiters; bist Du Dir sicher, dass es am Netzteil liegt? Wenn ja, warum?

Sonst sollte es ohne größeren Aufwand möglich sein, ein ersatzwürdiges Netzteil aufzutreiben und es zu verkabeln, hier ist wohl nur +/- interessant, irgendwelche spezielle Elektronik wird es wohl nicht zum Netzteil haben, es hat aber womöglich verschiedene Phasen bzw. Spannungen, wenn mehr als 2 Adern im Kabel drin sind - wenn es Deiner Meinung nach eh defekt ist, kannst Du die Kabel ja mal durchschneiden und nachschauen.

ciao

Hi, das ganze lief so ab:

Festplatte dran, netzschalter umgelegt, nur klacken zu hören… Festplatte nicht angelaufen.

Da die Garantie eh schon weg war, und ich die Daten dringend brauchte hab ich die IDE platte ausgebaut und direkt in nen Rechner reingepflanzt, wo auch alles problemlos lief.

Dann hab ich mir mal n paar Kabelchen gschnappt, und bin vom Netzteil direkt auf ne (andere) Platte drauf, auch da ging nix. (Polung etc war beschrieben, molex ist eh klar)

Da mir die Vorgängerplatte auch schon mal kaputt gegangen ist habe ich ne neue(Gutschein ->anderer Hersteller) bekommen, aber das alte Netzteil habe ich noch gehabt, nur der Stecker hat nicht gepasst. Also Stecker ab, durchgemessen was was ist, und dann probiert, ob das Netzteil noch ne Platte packt.

Das gleiche Netzteil gibts nur für über 30 Euro + Versand von Amerika(ca. 10 €), und fürn ähnliches müsste ich wieder mal wissen wie sich der Blöde Stecker nennt, sonst sind wir wieder beim Thema Kabel umbauen :smiley:

Das kaputte Netzteil hat folgenden Output:

12V 1.2A
5V 2.A

Die 5 Volt werden denke ich wenn überhaupt nur für den USB/IDE konverter benötigt.

das alte netzteil das ich noch hätte hat auch 12 und 5 V und jeweils 1,5 A

Die IDE Festplatte im übrigen 0,56 A

mfg

Ich halte es für keine gute Idee beim 12V channel 0,3A mehr durchzujagen und beim 5V channel dann 0,5 weniger… das kann dir ggf. Schäden an der Elektronik (wenn nicht sogar Festplatte) bescheren…

Brauchst du die Platte wirklich extern? Ich mein wenn du noch nen IDE frei hast warum nicht so?

Ich bin mir ziemlich sicher, das du das alte Netzteil verwenden kannst.
Die angegebenen Stöme auf dem defekten Netzteil sind Maximalströme die das Netzteil dauerhaft liefern kann.
Eine IDE-Platte braucht etwa 6-8W die großteils über die 12V Leitung bezogen werden, was sich mit deinen 0,56A deckt. Die Steuerung des “Extern-Adapters” und der Festplatte selbst wird im Normalfall mit 5V gespeist, doch eigentlich kaum belastet.
Daher denke ich, dass das alte Netzteil das locker packt, Garantie kann ich natürlich keine geben :slight_smile:

@Mr.Generation:
Ich glaube du bringst da etwas durcheinander, eine Netzteil mit bspw. 12V/2A liefert nicht immer 2A, sonder KANN max. 2A liefern sofern das angeschlossene Gerät soviel benötigt. Probleme gibt es nur wenn das Gerät mehr als 2A zieht.

Das mit den Strömen ist mir klar, das Problem ist der STECKER.

einfach ne Dose vom Baumarkt nehmen und da drin zusammenklemmen(altes Netzteil, passender Stecker) ist bisschen Blöd(mechanische Belastung)

Du meinst doch die Steckverbindung am Gehäuse der Platte, oder?
Ne Lösung wär es, die Kabel direkt ranzulöten somit bräuchtest du keinen Stecker, oder du schneidest den alten Stecker den du brauchst mit nen bisschen Kabel dran ab und lötest es an das Netzteil, dass funkt und du verwenden willst. (Isolieren des ganzen ist ja klar)

Ja isoliern ist klar, aber gibts irgendwelche gehäuse, schmaler bauform, am besten mit Zugentlastung, weil man bleibt ja doch ziemlich schnell an so nem Kabel hängen…

MIr würde da auf anhieb nur son Schrumpfschlauch einfallen, der man das benutzt und dann noch ordentlich isolierband nimmt müsst das eig reißfest sein… ansonsten sone schmale bauform… fällt mir nix ein.

Nimm dünne Kabelklemmen und nen Schrumpfschlauch. Damit flickst du das im Kabel. Das ganze sieht dann ziemlich sauber aus.

hatte auch das problem mit einer western digital 1 tb damals
habs einfach amazon zurück geschickt und bekam dann einfach mein geld wieder ^^

Die Kombination löten und Schrumpfschlauch sind definitiv die sicherste Wahl wenns ums “flicken” geht.
Von Klemmen für bewegte Leitungen rate ich eher ab, da die Gefahr zu groß ist dass die Verbindung Zuglasten nicht hält und es fehlende Masse/Kurzschluss gibt,
wird übrigens auch NICHT von der Versicherung gezahlt wenns zum Brand führt :wink:
Also Vorsicht mit Klemmen, im Auto sind sie noch gebräuchlich, im PC-Gehäusen sind sie auch noch (wenn Aderquerschnitt und Belastung der Leitungen beachtet werden) zu tollerieren.
Wer sich mit der Ausgangsleistung nicht sicher ist sollte eventuell mal schaun wie sich der Verbrauch und Spannung verhalten wenn die Platte angeklemmt ist
Dafür sollte man natürlich mit einem Multimeter umgehen können und, besonders wichtig, dafür sorgen dass die Masse des Netzteils in keinem Fall von der Platte getrennt werden kann (Wackelkontakt, schlechtes verdrillen) da ansonsten Netzteil und Platte Schaden nehmen.