Google Wave ist eben kein Chat, bzw. “chatten” im Sinne von kurzen Nachrichten austauschen, kann man dort schon, allerdings ist das nicht der alleinige Zweck, deshalb ist Google Wave auch kein Chat.
Generell ist Google Wave dazu gedacht, um mit mehreren Personen gemeinsam in Echtzeit an einem Dokument (einer Wave) arbeiten zu können.
Was diese Wave enthalten soll kann je nach Projekt unterschiedlich sein. So könnte man zum Beispiel für sein Webprojekt eine Wave starten, in der man Ideen sammelt, und diese dann in der Wave zusammenführt. Jedes Mitglied der Wave kann dann weitere Ideen hinzufügen - quasi eine art Brainstorming.
In der aktuellen Wave der Piratenpartei kann sich jeder der will in der Wave, welche eine Liste ist, eintragen. Ist zwar denke ich nicht gerade sinnvoll, aber auch eine Möglichkeit Waves zu nutzen.
Für alle (vll ein bisschen paranoiden) Google-Kritiker:
Das ganze Wave Projekt ist natürlich in der Preview Phase, wird aber zum Großteil als Open Source veröffentlicht und es ist so gedacht, dass das gesamte Projekt dezentral ist. Das heißt, selbst wenn eine Wave beim Google Wave-Server gehostet/gespeichert ist, kann ich später trotzdem mit einem Account von einem völlig anderem Wave-Anbieter, der mit Google nichts zu tun hat, bearbeiten und somit mitwirken - soweit ich es verstanden habe (Google Wave baut ja auf XMPP, dem Jabber-Protokoll, auf).
mfg Balmung