Hallo liebes Forum
Ich habe ein Problem mit dem Arbeiten mit PHP:
Wenn ich einem Script sage, es soll die Datei unter parts laden (sprich so hier:
<?php include('/parts/meta.html'); ?>
) , dann kommt immer die Meldung, das es die Datei nicht gibt.
Wenn ich aber <?php include('[b]..[/b]/parts/meta.html'); ?>
eingebe, dann findet er die Datei.
Warum geht also das Homeverzeichniss nicht?
Oder muss ich da noch was Einstellen?
MFG
Stoettax
Bei der Verwendung von PHP auf einem Unix/Linux-System bezeichnet bei Pfadangaben das
führende ‘/’ das Wurzelverzeichnis, auf ‘/parts’ darfst du also gar nicht zugreifen.
Wenn du beim Portal in deine Kontoinformationen guckst, findest du dort auch den Pfad zu
deinem Heimatverzeichnis, den Pfad solltest du also bei absoluten Pfadangabe auf dem server
jedenfalls als Anfang dort stehen haben, damit das was wird.
Ansonsten kannst du, solange du weißt, wo du bist, relative Angaben verwenden.
Ich vermute mal, das zweite soll sowas sein, wobei du da dann wohl versehentlich diese
Markierungen für die Auszeichnungsprache des Forums mit reingebastelt hast, korrekt für
das Elternverzeichnis des aktuellen ist also nur ‘…’ ohne lustige Zeichen drumherum.
okay.
Nur um das klar zu verstehen:
den Ordner /parts habe ich auf meinen Konto, PHP denk aber, ich will auf root/parts ?
Kein Wunder, warum das dann nicht geht 
Kann ich wie PHP.ini PHP irgendwie sagen, das / mein Homeverzeichniss (also /users/xyz/www/) ist?
MFG
Stoettax
‘root/parts’ wäre eine relative Pfadangabe, ausgehend vom aktuellen Verzeichnis.
Was ich bei ähnlichen Problemen mache, wenn etwa auf meinem Test-server die Pfadangaben
andere sind als bei dem Rechner, wo die Inhalte wirklich veröffentlich sind, so lege ich in einer
Initialisierungsdatei Variablen an, die ich dann zu Beginn per include einbinde und dann
verwende ich die Variablen, etwa auch bei Pfadangabe für weitere includes.
Wenn du natürlich nicht weißt, wo relativ zum aktuellen Skript die Initialsierungsdatei zu
finden ist, ist das auch keine komplette Lösung ;o)
Du solltest dir auch mal das Ergebnis von $_SERVER[‘DOCUMENT_ROOT’] ansehen, das
kann dir vermutlich auch weiterhelfen.
Mittels $_SERVER[‘PATH_INFO’] kannst du wohl auch immer herausbekommen, wo das
gerade ausgeführte Skript im Dateibaum steht - das könnte dir auch helfen, entweder
absolute oder relative Pfadangaben zu formulieren.
Ich meine, solche Probleme treten doch vorrangig auf, wenn man den Überblick verloren
hat, wo das aktuelle Skript steht, sonst kann man doch sowas weitgehend durch relative
Angaben vermeiden - könnte also auch ein Hinweis sein, daß das aktuelle Konzept zu
unübersichtlich ist.
Siehe auch:
php.net/manual/de/reserved.v … server.php
Ne, eigentlich ist es so, das der Webspace erstmal nur zum testen dient. Außerdem werdeen mithilfe von Scripts weitere Verlinkungen angestellt, und da sollte alles dann funktionieren 
Ich habe auch aktuell das Problem, dass ich gern für meine Homepage das Menü in einer seperaten php-Datei outsorcen möcht.
Ich habe auch schon verschiedene Varianten probiert. Auf meinem Rechner funktioniert das auch, aber sobald ich es mit FileZilla hochgeladen habe und die Pfade durch die URL (aus FileZilla kopiert) angepasst habe, bekomme ich immer wieder diesen Fehler
Warning: include(/test/Header.php) [function.include]: failed to open stream: No such file or directory in /users/team-ttk/www/test/Start.php on line 2
Eingabewert ist
<?php
include 'http://team-ttk@team-ttk.bplaced.net/test/Header.php';
?>
Ich habe schon mit HTML und CSS gearbeitet, PHP ist aber erstmal Neuland. Ich hatte gehofft, dass ich zumindest etwas mit PHP spielen und testen könnte aber wenn ich die Funktionen nicht online testen kann, wäre das blöd.
Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Danke
Probiere mal folgendes, hat mir geholfen:
[code]<?php
include ($_SERVER[‘DOCUMENT_ROOT’].‘unterordner/datei.php’)
?>[/code]
Den Pfad musst du dann einfach mit deine Datei anpassen.
ABER:
DOCUMENT_ROOT gibt den Hauptordner an, d.h du darfst kein / vor ‘unterordner’ setzten.
MFG
Stoettax