Hallo, ich bin neu hier und möchte aus dem Grunde erst mal alle hier herzlichst begrüßen.
Ich habe Probleme mit meiner Webseite und vielleicht kann mir ja der Eine oder Andere hier einen kleinen Tip geben. Ich bin kein versierter Programmierer, aus dem Grunde habe ich ja auch die Probleme, versuche aber aus kostengründen soweit mit HTML zurecht zu kommen.
Für verschiedene Funktionen auf der Seite verwende ich Javascript, z.B. um auf Buttons klicken zu können, um ein paar Effekte darzustellen, um Seiten definierter Größe zu öffnen usw… Kommt aber jemand auf diese Seite, kann es passieren dass dessen Explorer eine Meldung zeigt und auf geblockte Elemente hinweist (siehe Anhang). Reagiert der User nicht darauf oder lässt diese geblockten Elemente nicht zu, dann arbeitet die Seite nicht richtig und der User hat keinen Zugriff auf die von ihm gesuchten Informationen auf meiner Seite.
In dem Falle schliesst der Besucher meine Seite und verschwindet wieder, was leider vermulich sehr oft passiert. Anhand derr auf der Seite installierten Seitenstatistik kann ich erkennen dass doch recht zahlreiche Zugriffe auf die Seite registriert werden, jedoch ohne dann ebenfalls auf die Folgeseiten zuzugreifen, bzw. ohne ein Feedback zu hinterlassen.
Kann mich evtl. hier jemand beraten wie ich dieses Problem umgehen kann? Andere Seiten funktionieren doch auch mit den von mir angestrebten Effekten und bringen nicht diese Meldung betreffs blockierter Elemente.
@chrisb
Du meinst also dieses Problem tritt nur bei IE in Verbindung mit XPSP2 und dann auch nur bei lokalen Seiten auf und nicht bei Seiten aus dem Internet?
Das muss ich dann mal durchchecken und evtl. die Probleme, weshalb die Besucher wieder verschwinden, an anderer Stelle suchen.
Besten Dank erst mal
Ich denke, es ist relativ normal, daß viele Leute wieder verschwinden, ohne einen Kommentar zu
hinterlassen, wenn auf einer Seite etwas nicht funktioniert.
Bei java-script kann man das recht einfach vermeiden, indem man es entweder gar nicht
verwendet oder so wie es gedacht ist: Erstmal die Seite nur mit (X)HTML zum Funktionieren
bringen, dann kann man es mit CSS dekorieren, in dem Sinne, daß der Seiteninhalt dafür nicht
mehr verändert wird, man die Seite also immer noch problemlos ohne Interpretation von CSS
lesen kann. Wenn man dann wirklich noch java-script verwenden will, geht man ähnlich vor,
man manipuliert damit über das DOM, ohne Inhalt oder Funktion der Seite zu verändern.
Dann ist es eigentlich egal, ob java-script interpretiert wird oder nicht.
Z.B. gibt es für den firefox auch eine beliebte Erweiterung, die warnt, wenn auf einer Seite
java-script verwendet wird. Auch wenn man Ungeschicklichkeiten vermeidet, die zu Warnungen
im internet-explorer führen, kann es beim Einsatz von java-script natürlich auch bei anderen
browsern zu solchen Warnungen kommen. Die sind ja auch ganz sinnvoll für solche Nutzer,
die java-script nicht prinzipiell deaktiviert haben und für die anderen auch, um die Ursache
herauszufinden, warum vielleicht eine Seite nicht funktioniert, die bei anderen scheinbar
funktioniert - objektiv kann java-script natürlich an der Funktionsfähigkeit einer Seite nichts
ändern ;o)