Also ich habe wiederum fast keine Ahnung von java-script.
Soweit ich den Quelltext der Kontaktseite durchschaue, versucht aber solch ein java-script-Zeug
das Formular loszuschicken, nachdem es eine Prüfung versucht.
java-script wird oft unsinnig eingesetzt, so wohl auch hier, weil man das Formular dann nicht
losschicken kann, wenn die Interpretation von java-script nicht aktiviert ist - wie etwa bei mir
bei fremden Seiten - und vermutlich auch bei einigen anderen Leuten mit erhöhten Sicherheits-
und Stabilitätsanforderungen an ihren browser.
Kurzum, das java-script scheint zu versuchen, das Formular an ein PHP-Skript namens
‚http://./w2dfgw_n.php‘ zu verschicken.
Die Adresse ist zum einen ohnehin ungültig, zum anderen braucht man das java-script gar
nicht.
Mein Rat für den nächsten Schritt wäre also, zum weiteren Testen alles java-script zu löschen
und bei den Startmarkierungen der Elemente ‚form‘ folgendes zu ergänzen:
action=„w2dfgw_n.php“
also sinngemäß:
<form class="formular" name="sendform" action="w2dfgw_n.php" method="post">
Zudem sollte das Formular noch einen Abschickeknopf erhalten.
(geht auch ohne, viele Leute mögen das aber nicht wissen, wie man ein Formular ohne dies
abschickt).
Da wohl keine Dateien hochgeladen werden sollen, habe ich zudem hier das überflüssige
Attribut enctype gleich weggelassen, ebenso wie den Aufruf von dem java-script-Zeug.
Wenn du das soweit hast, kannst du das Formular an das PHP-Skript abschicken und
bekommst dann vermutlich irgendeine Rückmeldung von dem Skript. Ich kenne das Skript
ja nicht, also kann ich schlecht beurteilen, was das macht. Entweder es geht oder es sollte
irgendeine Fehlermeldung ausspucken.
Ich habe mal die Datei heruntergeladen, das so weit korrigiert und testweise ausgefüllt und
abgeschickt.
Da bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Parse error: syntax error, unexpected '"; ’ (T_CONSTANT_ENCAPSED_STRING) in /users/2013-lozzis/www/w2dfgw_n.php on line 252
In Zeile 252 oder davor ist also ein Fehler in diesem PHP-Skript ‚w2dfgw_n.php‘
Folglich muß man sich die Datei angucken und den Fehler beheben.
Der PHP-parser erwartet an der Stelle offenbar kein Semikolon.
Vermutlich wurde irgendwo davor etwas an dem Quelltext unqualifiziert geändert und das
Skript damit vermurkst ;o)
Was da passiert ist, kann man so natürlich nicht erkennen, dafür müßte man den Quelltext des
Skriptes sehen.
Entsprechend bekommt man für w2dfgw.php folgende Fehlermeldung:
Fatal error: Cannot redeclare quoted_printable_encode() in /users/2013-lozzis/www/w2dfgw.php on line 53
Hört sich so an, als würde da eine Funktion erneut definiert.
Sucht man mit Goggle nach solchen Fehlermeldungen, sind die Ergebnisse oft hilfreich,
um herauszufinden, was beim eigenen Skript schiefgelaufen ist.
Zu den sonstigen Fragen - das Formular ist ja recht einfach. Dafür reichen elementare
Kenntnisse in (X)HTML und ein Texteditor.
Für das PHP-Skript reichen auch elementare PHP-Kenntnisse und ein Texteditor.
Wozu braucht man für solch eine einfache Seite ein CMS?
Sollen da viele Leute zum Inhalt beitragen, die alle keine Ahnung haben? ;o)
Hinsichtlich der spambots - naja, das kann ein Problem sein.
Jetzt steht offenbar eine email-Adresse direkt im XHTML-Quelltext, das ist sicher viel schlechter
als sie im PHP-Skript zu verbergen ;o)
Prinzipiell können spambots auch Formulare ausfüllen und abschicken.
Bei der post-Methode ist das etwas unwahrscheinlicher als bei der get-Methode.
Sollte man abwarten, ob sowas passiert. Kommt bei mir wenigstens recht selten vor.
Für Kontaktadressen, die ohnehin öffentlich im Impressum stehen, wird man doch aber sowieso
entweder eine extra-email-Adresse verwenden oder aber zumindest eine mit brauchbarem
spam-Filter ;o)