Ein Laptop ist dann zu empfehlen, wenn Du bereits heute weißt, was Du in zwei Jahren damit machen wirst.
Sobald das Thema „Nachrüsten“ interessant ist/wird, empfiehlt sich eher ein PC.
Sicher: RAM lässt sich auch bei einem Notebook einfach erweitern.
Bei der Festplatte sieht es da schon etwas „enger“ aus: brauchst Du mehr Platz, hilft meist nur der Austauch der HDD - mit entsprechendem Aufwand, um die Daten zu übertragen.
Und Grafikkarten lassen sich eigentlich niemals erweitern oder ändern (am Notebook). Vom Prozessor ganz zu schweigen.
Preislich macht es kaum einen Unterschied - Monitor und PC kosten bei gleicher Leistungsklasse etwa genauso viel wie ein Notebook.
Na ja, und natürlich die Mobilität: selbst eine kleine „LAN-Box“ wirst Du wohl kaum in die Schule schleppen können/wollen 
edit:
Ausstattung vergessen 
Also: grundsätzlich gilt ja, je mehr Speicher, desto besser.
Daher mache ich mal keine Angaben zum RAM…
Als Prozessor kan ich … na ja, eigentlich nichts empfehlen, da ich nicht weiss, ob nun stationär oder Notebook, und falls Notebook: spielt Akkulaufzeit eine Rolle?
Immerhin verbrät ein Prozessor einiges an Leistung - das wirkt sich natürlich auf die Betriebsdauer eines Notebooks aus.
Beim PC wär’s egal…
Festplatte: ähnlich wie RAM. Je mehr Platz man hat, umso besser. Allerdings spielt hier auch die Zugriffszeit eine Rolle - und der Geldbeutel. Die schnellste Platte, die derzeit für den PC zu haben ist, kostet immerhin knappe 200 Euro (für 300 GB) und ist damit nicht gerade ein Schnäppchen… aber Power ohne Ende!
Beim Notebook kommen dann eher die Laufruhe und Stromsparmodi in Betracht…
Machen wir’s kurz: für eine vernünftige Empfehlung brauche ich mehr Details.
Solltest Du Dich für einen PC entscheiden, kannst Du hier ein paar Angebote einholen kostenfrei, natürlich):
i-de.biz/aipc/assist.html