Ich habe eine Frage zur Funktionalität der bplaced Server. Ich habe ein .html Seite erstellt, die auch Werte auswerfen soll, die mittels .php generiert wurden. Ich habe diese Seite auf meinen bplaced-Server hochgeladen aber leider wird der .php Code innerhalb der .html Seite vom Server ignoriert.
Erstellt habe ich das Ganze mit XAMPP und auch dort funzte es nicht auf Anhieb. Ich mußte hier etwas umstellen, damit XAMPP den .php Code mitliest. Wie kann ich das auch bei dem bplaced Server machen ??
Laut google ist es möglich, wenn man in der .htaccess Datei eine Zeile ändert. Die Frage ist, wo befindet sich diese .htaccess Datei ? Ich kann sie auf meinem bplaced-Server nicht finden.
Ich lasse die Kontaktseite meiner “Homepage” ebenfalls parsen, da .html einfach besser aussieht - wenn man das auf die nötigen Dateien beschränkt, hat das Parsen keinen Nachteil.
[quote=„hummer“][…]
Dann würde man doch eher mod_rewrite einsetzen.[/quote]naja… direkt dürfte schon besser sein size=85[/size]
Wenn man jede .html in .php „umschreibt“ könnte man auch gleich .html direkt durchn parser jagen^^ [size=85](weiß auch nicht genau wies beim rewrite mit der RAM lasst aussieht etc. immerhin wird intern umgeleitet und dann auch erneut rewrite etc. geprüft.)[/size]
Aber das .html besser aussieht ist ansichtssache
Entweder ich nutze ?page=NAME oder nen rewrite damits so aussaut: /NAME
also garkeine Endung
Ansonst mag ich .php aber lieber
Entweder ne Seite ist Statisch size=85[/size]
oder sie ist Dynamisch/Statisch size=85[/size] .html jedoch Zweckentfremden ist Bullshit
Ich habe jetzt versuchshalber mal den php-Code ganz an den Anfang der Datei gestellt und die Datei selbst einfach von einer .html in eine .php Datei umbenannt.
Ergebnis - sie funzt jetzt. Ist es so, daß php-Code in .html Datei nicht gelesen wird, jedoch html-code in .php-Dateien ? Kann man das so pauschal sagen ??
Nein, weil man damit zwei Dinge in einen Topf wirft, die wenig miteinander zu tun haben.
Welche Dateien durch den PHP-Parser geschickt werden, ist Einstellungssache; per Default ist das meist nur für die Endung .php bzw. ggf. noch .php(3|4|5) der Fall, aus den schon erwähnten Performance-Gründen - wenn man überwiegend statische HTML-Dokumente hat, wäre es wenig sinnvoll, alles mit der Endung .htm(l) durch den PHP-Parser zu schicken.
Dass HTML-Code in PHP eingebettet werden kann, bzw. umgekehrt - das ist eines der ganz grundlegenden Features von PHP. Das hat aber nichts damit zu tun, auf Grund welcher Konfiguration eine Datei durch den PHP-Parser geschickt wird.
Dann würde man doch eher mod_rewrite einsetzen.[/quote] Wenn nur eine Seite den PHP-Parser erfordert, ist das nicht die beste Methode. In meinem Beispiel soll ja nicht jede Datei geparst und dennoch muss jedes Mal ModRewrite arbeiten.