Ich habe jetzt seid Wochen ein Problem, durch irgendein Plesk Update hat es den FTP-Server “ProFTPD” zerschossen.
Jetzt bin ich endlich soweit, das er wieder komplett Installiert ist (Komponenten fehlten plötzlich!).
Wenn ich den Server jetzt über folgenden Befehl starte:
/etc/init.d/proftpd start
Kommt zwar die Meldung, er starte, aber wenn ich dann mit:
/etc/init.d/proftpd status
überprüfe, läuft er nicht mehr.
Im Internet findet man dazu nichts wirklich, das hab ich schon oft Versucht, ohne Erfolg leider.
Hoffe hier kennt jemand diese Problematik und weiß eine Abhilfe für dieses Problem.
MfG Syntafin
PS: Ja Plesk ist Schrott, ich weiß, es ist eine Übergangslösung gewesen wegen dringender Neu-Installation des Servers, wird mit Serverwechsel wieder abgeschafft.
Ist das proftpd über die debian-quellen oder manuell installiert?
schau mal in der syslog nach, tail -f /var/log/syslog (während des startvorgangs), was da so alles ausgegeben wird. und auch via [quote]ps -elf | grep proftp[/quote] ob der Dienst läuft, statt über das Statusscript.
Läuft nicht, hier aber mal was derzeit kommt (Config gecheckt, steht nur auf initd):
[quote]root@antribute /etc/proftpd # /etc/init.d/proftpd status
ProFTPD is started in standalone mode, currently not running.
root@antribute /etc/proftpd # service proftpd stop
ProFTPD warning: cannot start neither in standalone nor in inetd/xinetd mode. Check your configuration.
root@antribute /etc/proftpd # service proftpd status
[/quote]
Ist aus dem init.d start-script und kommt wenn, aus irgendeinem grund, sowohl $RUN als auch $INETD beide „no“ sind (bzw nicht „yes“)
proftd wird gar nicht erst versucht zu starten.
Ich sehe gerade mit /etc/init.d/proftpd force-start werden die envvars nicht überprüft und ein Start wird erzwungen.
Das löst aber das Problem nicht wirklich (neustart des rechners würde proftd wohl nicht automatisch mitstarten).
So nach mehreren Stunden, danke an Balmung für seine Geduld in diesem Wahllosen Chaos das Plesk verursacht hat.
Stehe ich hier, ja Plesk ist repariert, jetzt auf Englisch aber egal.
Wenn man es heraus nimmt, sind wir wieder beim alten Punkt nun anbelangt.
Fakt also, gute 3 Stunden geschätzt daran rum gemacht und es hat sich nichts geändert .
//UPDATE 22.06.14 - 12:36
Heute mal wieder ausgeschlafen dran, folgendes ist doch recht Lustig, falsche Config:
Und das war es wohl auch…
Zur Erklärung zweier Befehle:
„/usr/local/psa/admin/bin/autoinstaller“ = Parallels Plesk Installer
„service sw-cp-server“ = Plesk Panel Server, Neustart nötig um korrekte Funktion herzustellen.