Dazu sollte ich sagen, dass Mozilla-Produkte mit beiden Feeds klar kommt, die Feed-Reader-App von OwnCloud nimmt aber nur den zweiten Feed an, und behauptet beim ersten
Hier sei noch erwähnt, dass der OwnCloud Reader noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium ist, und deswegen auch Fehler hieran nichtausgeschlossen sind.
Es wäre cool, wenn jemand, der sich besser mit dieser Technik auskennt mir helfen könnte.
Gemäß Validator ist der Inhalt zumindest wohlgeformtes XML.
Solange da keine Dokumenttypdeklaration angegeben ist, kann der allerdings keine Schätzung
darüber abgeben, ob das inhaltlich passend strukturiert ist
Weil nicht einmal ein Namensraum angegeben ist, hat der Inhalt auch gar keine definierte
Bedeutung oder Struktur, sondern ist nur wohlgeformte Markierungssuppe, die keine
semantisch ausgezeichnete Information vermittelt.
Von daher ist die Fehlermeldung in dem Teil der Vermutung unzutreffend, daß das XML nicht
in Ordnung sei - der Inhalt ist lediglich bedeutungslose Markierungssuppe.
Meine Vermutung geht eher dahin, daß der erste Teil der Vermutung der Fehlermeldung zur
Ursache des Problems führt - das Programm kann mit Umlauten in IDNs nicht umgehen -
solltest es einfach mal mit der langen Schreibweise ohne Umlaut probieren.
Guck dazu mal, ob das Programm zurechtkommt, wenn du das mit punycode ersetzt: xn–imbiss-hexenkche-vzb.de/rss
Wenn dem so ist, hast du das Problem gefunden und kannst den Anbietern des Programmes
vorschlagen, so einen punycode-Konverter für IDNs zu implementieren, damit auch
Rechnernamen mit Umlauten etc verwendet werden können.