Tja dein Problem hängt hauptsächlich damit zusammen, daß da für den Zweck ziemlich unsinnige
Dinge verwendet werden - das Problem wäre gelöst, wenn du einfach komplett auf die frame-Seite
verzichten würdest. Wenn du überhaupt so eine andere URI brauchst, wäre es eher sinnvoll,
das so einzustellen, daß der Anbieter selbst eine entsprechende Umleitung bei jedem Aufruf
einleitet, nicht aber ein sinnloses frame-set bastelt. Dieser Dienst ist so also ziemlich blödsinnig
und verursacht das eigentliche Problem.
Ferner ist die genannte Angabe mit dem Meta-Element zur (verzögerten) Weiterleitung kein
Standard, funktioniert aber immerhin bei vielen Programmen, drauf verlassen sollte man sich
aber nicht. Weil es kein Standard ist, gibt es dazu keine Dokumentation, das ist also sozusagen
per Mundpropaganda überlieferter ‘Glaube’.
Von daher läßt sich kaum sagen, ob da irgendein Programm eine Option implementiert hat, mit
der man auch noch angeben kann, wo man die Weiterleitung hinhaben will.
Gemäß der implizierbaren Notationslogik würde man da am ehesten irgendetwas Ähnliches wie
dies vermuten:
<meta http-equiv="refresh" content="0; URL=deineseite.html; target=_top" />
Dabei kann es aber Konflikte geben - das ‘;’ hinter der URI etwa.
Ich habe auch nicht ausprobiert, ob irgendein Programm soetwas in der Form interpretiert -
komplett ausschließen würde ich es aber nicht.
Generell gilt für das Attribut target ohnehin, es ist nicht in allen (X)HTML-Profilen erlaubt und
sofern erlaubt, ist das nur ein Hinweis, dem kein Programm folgen muß - oder wo der Nutzer
eines Programmes pauschal in den Voreinstellungen angeben kann, daß sowas ignoriert
werden soll - man kann sich also nicht drauf verlassen, daß das geht.
Das ist ein weiterer Grund, warum frame-sets heute für die allermeisten Anwendungen nicht
mehr als sinnvoll eingestuft werden - gibt dabei zuviele unkalkulierbare Probleme und Barrieren
für einige Nutzergruppen.
Fazit: Weg mit dem frame-set und sich auf sinnvolle Inhalte konzentrieren.
favicon.ico: Wenn man das nicht unter dem Namen im Hauptverzeichnis seines Angebotes
unterbringen kann oder will, so kann man es auf jeder (X)HTML-Seite ähnlich wie obiges
meta-Element im Kopf notieren, sinngemäß:
<link rel="icon" href="http://example.org/favicon.ico" type="image/x-icon" />
Ältere, von microsoft tradierte Methode (die aber den Wert des Attributes rel offenbar nicht
verstanden haben, weswegen diese Angabe inhaltlich unsinnig ist):
<link rel="shortcut icon" type="image/x-icon" href="http://example.org/favicon.ico" />
Pauschal findet man solchen Kram meist auch bei de.selfhtml.org