ich bin grad dabei, meine Homepage zu überarbeiten (Entsprechender Link ist auf meiner HP). Dabei kommen auch HTML5 und CSS 3 zum Einsatz. Allerdings kann ich die verwendeten Elemente nicht so anordnen, wie ich sie haben möchte.
Folgendes soll auf der Seite “Allgemeines” angezeigt werden:
Header ganz oben mit Hintergrund von Nav
Darunter Div “Site”
Darin links Nav-Bereich und rechts Div “Content”
Im Div “Content” “Du bist hier: …” Darunter links Überschrift und rechts das Bild
Und du willst jetzt wissen, wie du die Divs anordnen musst? Hilfreich sind für dich sicher Vorlagen für mehrspaltige Layouts, die du etwa hier findest http://www.stichpunkt.de/css/bereiche.html und natürlich http://de.selfhtml.org/css/layouts/mehrspaltige.htm. Einfach mal Google fragen.
Ansonsten ist natürlich float das Mittel deiner Wahl, um Bereiche rechts und links anzuordnen.
Wenn du bereits jetzt Elemente aus dem Arbeitsentwurf zu HTML5 verwenden willst, handelt es
sich zweifellos um eine Testseite oder um ein Experiment ;o) Ebenso bei den meisten Modulen
von CSS3, die Arbeitsentwürfe sind.
Ein sinnvolles Vorgehen ist jedenfalls, im ersten Schritt CSS beiseite zu lassen und alle Inhalte
erstmal mit den passenden Elementen zu realisieren, die Reihenfolge im Quelltext sollte dann
natürlich so sein, daß bereits in dem Zustand der Inhalt gut verständlich ist und die Reihenfolge
plausibel.
Dabei erkennt man dann übrigens auch (ist ja eine Testseite), wie sinnvoll die aktuellen
Darstellungsprogramme die neuen Elemente von HTML5 bereits darstellen - bei bereits etwas
älteren Tests von mir sah das nicht besonders brauchbar aus - war oft schlecht lesbar, weil
etwa neue Blockelemente nur wie span oder div interpretiert wurden. Sollte das immer noch der
Fall sein, läßt man bei einem ernsthaften öffentlichen Projekt sicher auch weiterhin die Finger
von HTML5. Wenn man gern herumspielen mag, kann man die neuen Elemente ja mit alten
’unterfüttern’, um zu gucken, ob man da trotzdem auch was Lesbares hinbekommt.
Beim CSS geht man am besten ähnlich vor.
Auf so einer Testseite läßt sich ja recht gut ausprobieren, was von den neuen Eigenschaften in
gängigen Darstellungsprogrammen bereits so interpretiert wird, wie es im Arbeitsentwurf steht.
Was in aktuellen Programmen nicht durchweg sinnvoll interpretiert wird, kann man für die
nächsten Jahre sicher wieder komplett vergessen. Bei den anderen kann man zumindest
üben, was man wie dekorieren muß, damit der Inhalt auch noch gut lesbar bleibt, wenn die
neuen Eigenschaften in älteren Programmen nicht interpretiert werden - ein netter Zeitvertreib
jedenfalls ;o) Ich habe da noch nicht allzuviel ausprobiert, bei den Modulen, die mich besonders
interessierten, sah es jedenfalls nicht so aus, als könne man das in den nächsten Jahren
ernsthaft verwenden. Bei dem Arbeitsentwürfen waren da teils auch noch grobe Lücken oder
die Beschreibung des Verhaltens hat sich da beim nächsten Arbeitsentwurf deutlich geändert.
[quote=“Dana”]Welchen Html-Editor benutzt Du? Mit Scriptly von Webocton lässt sich das gut meistern. Viel Spaß beim Basteln.
[/quote]
Hallo Dana,
ich arbeite mit Plain Edit. Den Quelltext bekomme ich im Prinzip gut hin. Wie ich bemerkt habe, fehlte mir nur das Verständnis, in welcher Beziehung die Bereiche zueinander stehen. Also worauf sich die prozentuale Größenangabe bei Verschachtelungen bezieht.
Inzwischen hab ich das aber mit Hilfe eines sehenden Freundes gut hin bekommen. Allerdings sind es momentan nur DIVs um erst mal das Prinzip zu verstehen. Mit HTML5 werd ich wohl noch etwas warten, denn Firefox hat grade mit V. 15 eine Version veröffentlicht, die damit einigermaßen umgehen kann. Heißt ja wohl, dass ältere Browser noch ihre Probleme haben.