Xhtml 5

howdy,

ich würd gern ne website xhtml5 konform schreiben.
meine probleme sind folgende:
doctype für html5 is soweit ich weiß
<!doctype html>
aber für X html5 müsste ich doch dann den tag schließen oder?
müsste das nicht
<!doctype html />
heißen?
(betrifft auch meta-tags)

meine 2. frage: könnte mir jmd mal ein leeres grundgerüst für eine html5 datei geben?
soweit ich weiß isses in etwa so…

aber genau weiß ichs nich mehr, ich denk da warn 4 "standart tags"...

Nein.
Das ist eben kein Element, sondern nur der Doctype - und deshalb muss da auch nichts geschlossen werden.

meta ist ein Element.
jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/xhtml/syntax

Bitte sehr:

[code]

[/code]

<!doctype html>

sicher das dass so stimmen kann?? steht nicht der title im head, und war da nicht was, dass bei html 5 alles in 4 block-elemente aufgeteilt wird? header, navi, footer und noch i-was? main glaub ich?..

Sicher, dass man das fragen muss, dass man sich nicht erst mal selbst per Validator überzeugen könnte …?
validator.w3.org/#validate_by_input

Ja, tut er - auch im angegebenen Minimaldokument.

HTML 4.01 hat schon die Eigenschaft gehabt, dass bestimmte Elemente weggelassen werden konnten, und dann bei Nichtvorhandensein vom Parser beim Erstellen des DOM automatisch eingefügt wurden. Bspw. hat eine Tabelle immer einen TBODY, aber angegeben wurde er nur selten.

HTML5 dehnt dieses „Feature“ noch auf weitere Elemente aus. Und macht genaue Vorgaben dafür, was ein HTML5-Parser diesbezüglich zu tolerieren hat.

Nein, das war da nicht.

Es gibt einige neue, strukturierende Elemente, ja.
Aber welche davon du einsetzen willst und wo, hängt stark davon ab, welche Struktur deine Inhalte haben.

guck mal hier da ist es prima beschrieben

jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/xhtml/
Hoffentlich darf man hier Links einfügen,wenn nicht bitte löschen

LG und schönes WE
Lona

Zunächst mal: HTML5 ist nur ein Arbeitsentwurf, zudem bislang
ohne die Möglichkeit, Dokumenten überhaupt mit einer
Versionsangabe zu kennzeichnen.
Man kann also bestenfalls testen, ob ein Dokument dem heutigen
Arbeitsentwurf entspricht, man kann es aber nicht als (X)HTML5
kennzeichnen.

Korrekt für die XHTML-Variante von HTML5 ist solch ein
Grundgerüst (doctype ist überflüssig):

[code]<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1" ?>

... [/code]

Das unterscheidet sich nicht wesentlich von den derzeit aktuellen
Varianten von XHTML, einschließlich der aktuellesten Variante
XHTML+RDFa, bei welcher der doctype optional ist, dafür gibt
man da einfach ein Attribut version im Element html an:
version=“XHTML+RDFa 1.0”

Anders als bei der HTML-Variante hat das Weglassen von Elementen
bei der XHTML-Variante andere Folgen. Bei der
HTML-Markierungssuppenvariante werden notwendige Elemente
stillschweigend ergänzt, bei XHTML natürlich nicht, da muß man
alles hinschreiben, was notwendig ist.

Nach strenger Lesart ist nach HTML5 auch folgendes ein gültiges
Dokument gemäß dieser Sprachvariante, unter bestimmten
Umständen:

Das ist aber kein gültiges XHTML-Dokument, nichtmal XML.