Jene Flash-Seiten die ich programmiere, werden mittels *.html aufgerufen. Die *.swf -Dateien werden in ein HTML-Dokument hochgeladen und aufgerufen, da das öffnen der *.swf meist dazu führt, dass diese nicht mehr im Internetexplorer geöffnet werden. Somit werden diese Internetseiten auch bei Google.com aufgelistet.
Offenbar sprechen die Parteien über unterschiedliche Flash-Seiten. Zum einen wird bei einer Flash-Internetseite, zumindest bei jenen, die unter meinem Programmierbereich fallen, auch HTML benötigt.
Die langen Wartezeiten entstehen lediglich, weil die Internetseite am Anfang und nur einmal komplett geladen wird. Dies geschieht bei HTML nicht, hier werden nur die einzelnen HTML-Dokumente geladen (aber ich denke, dass wisst ihr bereits.)
Vergrößern kann man die Schrift wahrlich nicht, hier brauch man ein Zusatzprogramm beispielsweise wie (http://www.freeware-archiv.de/Lupe-Lupe.htm). Auch wenn das vielleicht etwas zynisch klingt, doch wenn man die Textgröße 8 (die häufig in Flash verwendet wird) nicht lesen kann, dann sollte man sich eventuell Gedanken machen, ob man nicht zu viel Zeit am PC verbracht hat oder ob die Leistung der Augen nicht mehr ausreicht und man eine Brille brauch.
Oftmals werden die Flash-Seiten eins zu eins in HTML prgrammiert. Der Nutzer kann dann, via Enter-Seite entscheiden, ob er sich die Seite in HTML oder in Flash (hier auch meist wählbar in hoher oder niedriger Qualität) anschauen möchte. Diese Entwicklung ist nicht sonderlich aufwendig, kostet dem Webmaster lediglich mehr Zeit oder mehr Geld.
Das Programmierer von Flash-Seiten einfach nur kein HTML können ist mehr als falsch! Flash-Seiten, sofern sie über bestimmte Konfigurierungen verfügen, werden auch in HTML geschrieben (wie ich bereits erwähnte Texte und Bildlinks). Zudem ist Flash durchaus schwieriger zu programmieren und oftmals wesentlich komplizierter zu verändern (was ich ebenso als Nachteil sehe).
Flash Plugins kann man installieren und sind nicht sonderlich groß. Außerdem brauch man die Plugins, um sich mittlerweile im Internet Filme, Animationen und ggf. Musik abzuspielen.
Ich kann nur immer wieder auf Kundenmeinungen verweisen, die gerne große Summen für solche Internetseite ausgeben, da diese bei den Nutzern (offenbar) besser ankommen. Zumindest in den USA. In Deutschland gibt es zwar auch eine Großzahl an Kunden aber in den USA sind die Unternehmen bereit, weitaus höhere Summen zu bezahlen.
Doch zweifelsohne sind HTML-Seiten wesentlich kompatibler mit den PCs. Oftmals haben Unternehmen noch alte PCs, die nicht leistungsstark genug sind, Flash-Seiten zu verarbeiten. Doch ich nenne jetzt ein etwas verändertes Zitat: “Flash-Seiten sind eine Weiterentwicklung der Internetseiten. Wären wir damals mit dem Rad wie es war zufrieden gewesen, würden wir heute noch Holzwagen hinter uns herziehen.”
EDIT:
Manchmal finde ich die Agumentationen ähnlich wie bei Microsoft Windows-Kritiker. Oftmals wird stetig geschrieben, dass Windows sehr unsicher sei und stetig abstürzen würde. Faktisch falsch. Wenn ich mir hier einige Gründe durchlese, erkenne ich ähnliches Muster. Was selbstverständlich kein Vorwurf oder -urteil sein soll.